inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Der voraussichtliche Liefertermin ist aktuell nicht bekannt
- Artikel-Nr.: 687-51826
Mit der stimmig umgesetzten Nachbildung der Baureihe EP5 unterstreicht PIKO einmal mehr seinen Ruf als Spezialist für hervorragende Fahrzeugmodelle. Das Modell entspricht hierbei exakt seinem gewählten Vorbild und gibt natürlich alle relevanten Details des Originals, wie Lampen, Fenster, Puffer, Stangenantrieb usw. exakt wieder. Eine feinste Lackierung und Bedruckung, die äußerst filigranen Stromabnehmer, digital schaltbare Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung sowie mit der Fahrtrichtung wechselnde LED-Schlusslichter gehören zur Grundausstattung des PIKO Modells. Im Fahrzeugteil folgt das Modell den bewährten PIKO Konstruktionsprinzipien: Ein starker und geräuscharmer fünfpoliger PIKO Motor sorgt mit seinen großen, präzise dimensionierten Schwungmassen für ausgezeichnete Laufeigenschaften. Das Modell verfügt über eine PluX22-Schnittstelle und ist für eine einfache Digitalisierung und Sound mit größtmöglichem Lautsprecher vorbereitet.
- Länge über Puffer 198 mm
- befahrbarer Mindestradius 358 mm
- NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
- Eine Nachrüstung mit Sound und größtmöglichem Lautsprecher ist auf der aufgeräumten Platine mit PluX22-Schnittstelle vorbereitet
- Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot
- Digital schaltbare (bei eingebautem separat zu erwerbendem Digital-Decoder) Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung
- Fein ausgeleuchtete digital schaltbare (bei eingebautem separat zu erwerbendem Digital-Decoder) Führerpultbeleuchtung
- PluX22 Schnittstelle
- laufruhiger, kultivierter 5-poliger Motor mit Schwungmasse
Informationen zum Vorbild: 1922 bestellte die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft auf Betreiben ihrer Gruppenverwaltung Bayern bei Maffei eine für damalige Verhältnisse hochleistungsfähige Elektrolok für anspruchsvolle Schnell- und Personenzugdienste. Die Baureihe erhielt zunächst die bayerische Gattungsbezeichnung EP 5. Gemeinsam mit der AEG und Siemens (für den elektrischen Teil) konstruierte Maffei eine besonders schwere Maschine, die zugunsten akzeptabler Achslasten unterhalb der 20-t-Grenze die Achsfolge 2‘BB2‘ erhielt. Von 1924 bis 1926 in 35 Exemplaren geliefert, erwiesen sich die wuchtigen Bayern mit einem Dienstgewicht von 140 t als die schwersten deutschen Elektroloks – ein bis heute ungebrochener Rekord. Mit 2200 kW Stundenleistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h bewährten sich die ohne Prototyp (!) gefertigten Maschinen überraschend gut und wurden 1926 als E 52 01 bis E 52 35 in das DRG-Nummernschema eingeordnet. 29 Maschinen überdauerten den Zweiten Weltkrieg. Die grundsolide Konstruktion veranlasste die DB, alle Loks 1956/57 gründlich aufzuarbeiten. 1969 begann die Ausmusterung, die erst 1973 endete. 152 034, die (wie weitere 17 Maschinen) weiter als Heizlok diente, erinnert inzwischen als Nürnberger Museumslok EP 5 21 534 bis heute an die Güte klassischer bayerischer Elektrolokomotiven.
Maßstab / Spur: | 1:87 / Spur H0 |
WEEE-Registrierungsnummer des Herstellers: | DE24216800 |
Hersteller: | PIKO Spielwaren GmbH - Lutherstraße 30 - 96515 Sonneberg - E-Mail: hotline@piko.de - www.piko.de |
Schienensystem-digital-analog: | 2 Leiter (Gleichstrom) Analog |
Decoder Schnittstelle: | PluX22-Schnittstelle nach NEM 658 |
Epoche: | II von 1925 - 1945 |
Eisenbahngesellschaft: | DRG Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft |
Neuheiten: | 2019 |
ACHTUNG! Ma?stabs- und originalgetreues Modell oder Zubehr fªr erwachsene Sammler oder Nutzer. Nicht geeignet fªr Kinder unter 15 Jahren.