inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Der voraussichtliche Liefertermin ist aktuell nicht bekannt
- Artikel-Nr.: 540-37753
Vorbild: Schwere Erzlokomotive als 3-teilige Stangen-Elektrolokomotive Reihe Dm3 der Schwedischen Staatsbahnen (SJ). Eingesetzt auf der Erzbahn Lulea - Kiruna - Narvik. Serie 1200, mit den Betriebsnummern 1201+1231+1202. Braune Grundfarbgebung, große Stirnlampen, Führerstandstüren in alter Anordnung, große Schneepflüge (Norrlandspflüge) und SAB-Gummifederräder. Betriebszustand um 1970.
Highlights:
- Komplette Neukonstruktion der 3-teiligen Erzlok Dm3.
- Hochdetaillierte Metallausführung.
- mfx-Decoder mit umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen.
- 2 Hochleistungsantriebe mit Schwungmasse, jeweils 1 Motor in jeder Lok-Einheit mit Führerstand.
- Führerstandsbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung separat digital schaltbar.
- Passende Erzwagen-Sets 46370 und 46371 mit unterschiedlichen Betriebsnummern, für vorbildgerecht langen Erzzug.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. 2 geregelte Hochleistungsantriebe mit Schwungmasse, jeweils 1 Motor in jeder Lok-Einheit mit Führerstand. Jeweils alle 4 Treibachsen in jeder Lok-Einheit mit Führerstand angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und ein rotes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zusätzliches drittes Volllicht oben digital zuschaltbar. Maschinenraumbeleuchtung, sowie Führerstandsbeleuchtung am Führerstand 1 und 2 jeweils separat digital schaltbar. Zusätzliches Markierungslicht digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Hochdetaillierte Metall-Ausführung mit vielen separat angesetzten Einzelheiten. Detaillierte Dachausrüstung mit großen Lüfteraufsätzen und Druckluftbehältern. Alle 3 Lok-Einheiten fest miteinander verbunden. Kurzkupplungskinematik zwischen den einzelnen Lok-Einheiten. Markierungstafeln für das vordere Ende der Lok liegen separat bei. Länge über Puffer 40,7 cm.
Informationen zum Vorbild: Die Erzbahn Luleå – Gällivare – Kiruna – Narvik In der Gegend um die nordschwedischen Städte Gällivare und Kiruna wurde bereits seit Mitte des 18. Jahrhunderts Eisenerz gefördert und in aller Welt wegen seines hohen Eisengehalts überaus geschätzt. Ab 1860 suchten die an der Erzförderung beteiligten Gesellschafter neue Wege, um einen effizienteren Abtransport ihres Erzes zu den Häfen Luleå in Schweden und Narvik in Norwegen zu gewährleisten. Zwar schien die Eisenbahn „das“ geeignete Verkehrsmittel zu sein, doch waren zunächst große Investitionen zu tätigen. Immerhin konnte 1888 die 202 km lange Strecke Gällivare – Luleå in Betrieb genommen werden. Mehrere der am Bahnbau beteiligten Firmen waren zwischenzeitlich Bankrott gegangen und so griff der Staat ein. Am 24. Oktober 1890 erfolgte die Gründung der staatseigenen Luossavaara Kirunavaara Aktiebolag (LKAB), welche die fertiggestellte sowie die noch zu bauende Erzbahn unter ihre Fittiche nahm. Die Streckenverlängerung von Gällivare nach Kiruna erfolgte bis 1899. Wegen des langen Transportwegs nach Luleå und der Vereisung des Hafens im Winter stellte dies aber auf Dauer keine befriedigende Lösung dar. Am 26. September 1902 war es dann soweit, der Lückenschluss erfolgte mit „Böllern und Granaten“ und es wurde ausgiebig gefeiert. Durch unwegsames, ja fast lebensfeindliches Gelände führte nun die 269 km lange Strecke von Gällivare nach Narvik. Eine besondere Herausforderung bildete dabei das Teilstück von Riksgränsen auf dem Rücken des kaledonischen Gebirgszugs nach Narvik am Ofotfjord: Hier musste entlang steiler Berghänge mit einem 40 km langen Streckenabschnitt ein Höhenunterschied von 520 m überwunden werden. Der erste Erzzug von Gällivare nach Narvik wurde am 13. November 1902 in Marsch gesetzt. Ab dem 24. November 1902 begannen schließlich die Norwegischen und Schwedischen Staatsbahnen den Planverkehr mit drei Erzzügen pro Tag. Die offizielle Eröffnung durch den schwedischen König Oscar II. fand erst am 14. Juli 1903 statt. Die Erzbahn vereinigt noch heute mehrere Superlative in sich: Sie verläuft vom schwedischen Luleå am Bottnischen Meerbusen in nordwestlicher Richtung zu den über dem Polarkreis liegenden Eisenerzabbaugebieten von Gällivare und Kiruna und weiter zum norwegischen Hafen Narvik. Sie ist die nördlichste Strecke, die mit dem übrigen westeuropäischen Streckennetz verbunden ist. Zudem ist der Bahnhof Narvik auf 68°26' nördlicher Breite der nördlichste für den Personenverkehr erreichbare Endbahnhof Westeuropas. Schon ab 1911 erforderten die steigenden Beförderungsleistungen die Elektrifizierung des schwedischen Abschnitts. Zehn Jahre später zogen auch die Norwegischen Staatsbahnen nach und ab 1922 konnten Elloks die 1.900 Tonnen schweren Erzzüge durchgehend ziehen. Der Zweite Weltkriegs sorgte mit den erbitterten Kämpfen um Narvik für große Zerstörungen, doch nach Kriegsende wurde der Wiederaufbau sofort in Angriff genommen. Mit dem Umbau von Verladeanlagen, neuen Erztransportwagen und stärkeren Lokomotiven schlug ab Ende der 1960er Jahre die große Stunde der Stangenelektroloks der Reihe Dm3. Dabei handelte es sich um drei kurzgekuppelte, elektrisch miteinander verbundene Lokomotiven. Jeder der drei Teile besaß vier gekuppelte Antriebsachsen. Mit einer Gesamtleistung von 7.200 kW und einer Gesamtlänge von 35,25 m konnten sie 5.400 t schwere Erzzüge befördern. 1996 übernahm die LKAB die Abwicklung des Erzverkehrs inklusive Betriebsmitteln. Neben der Indienststellung neuer Erzwagen beschaffte sie bei Adtranz zunächst neun zwölfachsige Doppellokomotiven (IORE), welche ab Ende 2000 sukzessive den Betrieb aufnahmen. Die IORE übertrifft mit einer Leistung von 10.800 kW, einem Gesamtgewicht von 360 Tonnen und einer Länge von 45,8 Metern die seither eingesetzten Dm3 noch bei weitem. Mit den neuen Loks werden heute Erzzüge mit eindrucksvollen 7.800 t Anhängelast gezogen. Weitere acht IORE-Doppelloks wurden zwischenzeitlich bestellt, deren letzte ab Mai 2013 zur Auslieferung kommen werden. Dies bedeutet dann den endgültigen Abschied für die einstigen Königinnen der Erzbahn, die dreiteiligen Stangenelektroloks der Baureihe Dm3.
WEEE-Registrierungsnummer des Herstellers: | DE30519521 |
Maßstab / Spur: | 1:87 / Spur H0 |
Schienensystem-digital-analog: | 3 Leiter (Märklin) Digital, 3 Leiter (Märklin) Analog ACHTUNG!!! Nur mit weißen Regeltransformatoren! |
Digitalfunktionen: | Fahrsound mit umfangreichen Soundfunktionen, Führerstandsbeleuchtung, Maschinenraumbeleuchtung, dieses Fahrzeug mit mfx Decoder meldet sich an einer mfx fähigen Digitalzentrale selbst an zum Beispiel an der Mobile Station von Märklin |
Epoche: | IV von 1970 - 1990 |
Eisenbahngesellschaft: | SJ Schwedische Staatsbahn |
ACHTUNG! Maßstabs- und originalgetreues Modell oder Zubehör für erwachsene Sammler oder Nutzer. Nicht geeignet für Kinder unter 15 Jahren.
Ihr Zusatzschutz beim Kauf von Märklin Produkten.
Es gibt Situationen, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gut ist es dann trotzdem, wenn man für diesen Fall optimal gesichert ist. Zu diesen Situationen gehört auch der Reklamationsfall. Ein neues Produkt funktioniert leider nicht mehr. Was kann man nun tun?
Der Gesetzgeber nimmt in diesem Fall den Verkäufer in die Pflicht. Von Märklin wird aber eine zusätzliche Möglichkeit angeboten: Die Herstellergarantie.
Sie haben damit die Möglichkeit, sich auch direkt an den Hersteller zu wenden und von ihm die Reparatur oder den Austausch der Ware durchführen zu lassen. Folgende Punkte sind dabei aber sehr wichtig:
- Diese Herstellergarantie gilt ab dem Datum, bei dem das Produkt bei einem offiziellen Märklin-Fachhändler wie uns gekauft wurde. Als Nachweis ist dabei entweder die vollständig ausgefüllte Garantieurkunde oder der Kassenbeleg geeignet. Kassenbelege irgendwelcher sonstiger gewerblicher oder privater Wiederverkäufer sind dafür nicht geeignet. Ob es sich bei dem Händler Ihrer Wahl tatsächlich um einen offiziellen Fachhändler handelt, können Sie jeweils in der Händlersuche auf den jeweiligen Webseiten für Märklin, Trix und LGB überprüfen. Für das Ausland finden Sie diese Adressen unter www.maerklin.com.
- Die Hersteller- Garantie kann nicht für alle möglichen Schäden an einem Modell gerade stehen. Sie umfasst daher Reklamationen, die auf Herstellungs-, Konstruktions- oder Materialfehler zurückgehen. Unvollständige Produkte, Versandschäden zwischen Händler und Kunde oder beschädigte Verpackungen gehören daher zum Beispiel nicht dazu und können daher verständlicherweise nur gegenüber dem Verkäufer reklamiert werden.
Der Kauf beim offiziellen Fachhändler wie uns bietet daher nicht nur die Gewähr, eine sehr gute Beratung und umfassenden Service zu erhalten, sondern verringert auch die Gefahr, bei eventuellen späteren Reklamationen auf den entstehenden Kosten sitzen zu bleiben.
Garantiebedingungen
Die zwei jährige Märklin Garantie gilt für Märklin Sortimentsprodukte und Einzelteile, die bei einem Märklin Fachhändler weltweit gekauft werden. Als Kaufnachweis gilt entweder die von Märklin ausgefüllte Garantie-Urkunde oder die Kaufquittung. Daher empfehlen wir unbedingt, diese Garantie-Urkunde zusammen mit der Kaufquittung aufzubewahren. Inhalt der Garantie/Ausschlüsse: Diese Garantie umfasst nach Wahl des Herstellers die kostenlose Beseitigung eventueller Störungen und den kostenlosen Ersatz schadhafter Teile, die nachweislich auf Konstruktions-, Herstellungs- oder Materialfehlern beruhen, inklusive der damit verbundenen Service-Leistungen. Weitergehende Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlossen.
Garantieansprüche erlöschen:
- Bei verschleißbedingten Störungen bzw. bei üblicher Abnutzung von Verschleißteilen
- Wenn der Einbau bestimmter Elektronikelemente entgegen der Herstellervorgabe von nicht dafür autorisierten Personen durchgeführt wurde.
- Bei Verwendungen in einem anderen als vom Hersteller bestimmten Einsatzzweck
- Wenn die in der Bedienungsanleitung aufgeführten Hinweise des Herstellers nicht befolgt wurden
- Jegliche Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung oder Schadensersatz sind ausgeschlossen, wenn in Märklin Produkte Fremdteile eingebaut werden, die nicht von Märklin freigegeben sind und hierdurch die Mängel bzw. Schäden entstanden sind. Entsprechendes gilt für Umbauten, die weder von Märklin noch von Werkstätten, die von Märklin autorisiert sind, durchgeführt werden. Grundsätzlich gilt zugunsten von Märklin die wiederlegbare Vermutung, dass Ursache für die Mängel bzw. Schäden die vorgenannten Fremdteile bzw. Umbauten sind.
- Die Garantiefrist verlängert sich durch Instandsetzung oder Ersatzlieferung nicht. Die Garantieansprüche können entweder direkt bei dem Verkäufer oder durch Einsenden des zu reklamierenden Teils zusammen mit der Garantie-Urkunde oder der Kaufquittung und einem Mängelbericht direkt an die Firma Märklin gestellt werden. Märklin und der Verkäufer übernehmen bei der Reparaturannahme keine Haftung für eventuelle auf dem Produkt vom Kunden gespeicherte Daten oder Einstellungen. Unfrei eingesandte Garantie-Reklamationen können nicht angenommen werden.
Die Adresse lautet: Gebr. Märklin & Cie. GmbH , Reparatur-Service, Stuttgarter Str. 55 – 57, 73033 Göppingen, Deutschland.
Email: service@maerklin.de